Home » Die Zero-waste-stadt: Was Kiel in Deutschland Der Welt Lehren Kann
Deutschland Europa Globale Nachrichten Nachrichten Regierung

Die Zero-waste-stadt: Was Kiel in Deutschland Der Welt Lehren Kann

Die Haare, die in Büscheln auf den Boden einiger Salons in Kiel, einer Hafenstadt in Norddeutschland, fallen, werden zusammengekehrt, um sie in Stoffe zu verwandeln, die Öl aus Wasser filtern. Eltern, die ihren Kindern Stoffwindeln statt Wegwerfwindeln kaufen möchten, können bei den örtlichen Behörden Zuschüsse in Höhe von bis zu 200 Euro beantragen. Beim größten Fest der Stadt im vergangenen Jahr verzichteten die Veranstalter auf Einwegbesteck und ersetzten es durch ein Pfandsystem.

Deutschland gilt als weltweit führend im Recycling – und Kiel hat, wie ich bei einem Besuch in diesem Sommer herausfand, einige der seltsamsten und praktikabelsten Pläne im Land, um mit seinem Müll umzugehen. Sie ist die erste deutsche Stadt, die von der Umweltinitiative Zero Waste Europe zur „Zero Waste“ erklärt wurde . Das Zertifikat bedeutet nicht, dass das Unternehmen bereits damit aufgehört hat, Dinge wegzuwerfen – ganz im Gegenteil –, sondern vielmehr, dass es einen konkreten Plan hat, wie es besser werden kann.

„Das ist ein Schritt in die richtige Richtung“, sagt die Grünen-Politikerin Bettina Aust, die im Juni zur Kieler Stadtratspräsidentin gewählt wurde, bei einem Glas Saft aus Äpfeln, die vor der Mülltonne im Supermarkt gerettet wurden. „Man muss weiterdenken … Man kann nicht still bleiben.“

Deutschland hat ein kompliziertes Verhältnis zum Abfall. Trotz seines Status als Weltmarktführer im Recycling ist Europas größte Volkswirtschaft auch eine der schmutzigsten. Im Jahr 2021 erzeugte der durchschnittliche Deutsche 646 kg Abfall, während der durchschnittliche EU-Bürger 530 kg erzeugte. Nur in vier EU-Ländern – Österreich, Luxemburg, Dänemark und Belgien – wurde mehr weggeworfen.

Mülltrennbehälter in Berlin

Dino Klösen, Geschäftsführer des Kieler Abfallentsorgungsunternehmens ABK, sagt, Trends im Landesverbrauch seien an den Tonnen ablesbar. Die Papierkörbe, die einst voller Zeitungen waren, platzen heute vor Pappe aus Lieferpaketen. „Das Gewicht des Papiermülls ist zurückgegangen, aber das Volumen durch Online-Einkäufe nimmt weiter zu“, sagt er.

Städte wie Kiel sind voller Müll und suchen nach Möglichkeiten, weniger wegzuwerfen und mehr von dem, was weggeworfen wird, zu recyceln. Der Stadtrat hat Projekte angekündigt, die vom Verbot von Einwegartikeln in öffentlichen Einrichtungen über die Installation weiterer öffentlicher Trinkbrunnen bis hin zur Aufklärung von Schulkindern über Abfall reichen. Es ermutigt die Menschen auch, einfache Verhaltensänderungen vorzunehmen, beispielsweise feste Seifenstücke zu verwenden, anstatt Plastikflaschen mit dem Zeug zu kaufen.

Andere Vorschläge sind systemischer. Die Stadt testet ein „Pay-as-you-throw“-System, bei dem den Bürgern nur der Müll in Rechnung gestellt wird, den sie in die Mischabfalltonne werfen. Ein Bericht der Europäischen Umweltagentur vom letzten Jahr ergab, dass nur etwa 30 % der Fläche Deutschlands von einem solchen System abgedeckt sind, obwohl in den abgedeckten Gebieten ein durchschnittlicher Rückgang der gemischten Abfälle um 25 % zu verzeichnen war.

Recycling reicht nicht aus und reicht nicht aus, um die Abfallkrise wirklich zu bewältigen

Jack McQuibban

„Der Restmüll ist der teuerste Müll, den es gibt“, sagt Klösen. „Wir versuchen, die Bürger zu motivieren, weniger Müll in die Mülltonne zu werfen, indem wir dafür weniger bezahlen.“

Auch wenn Abfallvermeidungsbemühungen wie die Kieler in Deutschland eher neu sind, ist Recycling fest in der Kultur verankert. Im Jahr 2021 sammelten die Deutschen mehr als zwei Drittel ihrer Siedlungsabfälle zur Wiederverwendung – mehr als jedes andere Land in Europa. Den größten Teil verbrannten sie zur Energiegewinnung und entsorgten nur 1 % auf Mülldeponien (der EU-Durchschnitt liegt bei 16 %).

Rajat Handa, Abfallberater bei BlackForest Solutions in Berlin, sagt, dass Deutschlands Infrastruktur für die Mülltrennung und die damit verbundene Kultur das System zum „Gipfel“ der Abfallwirtschaft machen. Um Abfall effektiv zu recyceln oder zur Energiegewinnung zu verbrennen, müsse man ihn zunächst gut sortieren, sagte er. „Wenn Sie Ihren Abfall nicht an der Quelle trennen – oder wenn er nicht von den Leuten getrennt wird, die Ihren Müll abholen –, dann werden alle Ihre ausgefallenen Pläne scheitern.“

Mit der Zeit haben sich die Deutschen daran gewöhnt, ihren Müll zu trennen, was seit 2015 gesetzlich vorgeschrieben ist und durch ein breites Angebot an Abfallbehältern in öffentlichen Räumen und Wohnhäusern erleichtert wird. Müllsammler lehnen die Annahme falsch gefüllter Tonnen ab und hinterlassen Notizen auf Säcken, die ungeeignete Gegenstände enthalten. Manchmal greifen neugierige Nachbarn ein, wenn die Behörden nicht aufpassen.

Ein Mann benutzt einen Rücknahmeautomaten

Dennoch recyceln nicht alle Deutschen, sagt Handa, die 2019 aus Indien nach Deutschland gezogen ist. Und selbst wer seinen Müll sortiert, liegt oft falsch. Ein häufiger Fehler sei es, Pizzakartons in die „Papiertonne“ zu werfen, obwohl sie durch Öl verunreinigt seien und nicht recycelt werden könnten, sagt Handa, der seine Mitbewohner in Berlin dazu ermutigt hat, sie stattdessen in die Restmülltonne zu werfen. „Ich muss sie immer noch fast jede Woche daran erinnern.“

Die Recyclingvorschriften des Landes können Touristen, Einwanderern und sogar den Deutschen selbst Kopfzerbrechen bereiten. Bevor ich 2017 nach Deutschland zog, habe ich nur halbherzig recycelt. Dosen und Joghurtbecher habe ich selten ausgespült. Wenn ich zum Mittagessen ein Essensangebot gekauft habe, lege ich die Plastikverpackungen normalerweise in die Restmülltonne, anstatt nach einer Recyclingtonne zu suchen oder sie mit nach Hause zu nehmen.

Den meisten Menschen, die ich kannte, ging es ähnlich oder noch schlimmer. Die Apathie gegenüber dem Recycling im Vereinigten Königreich ist so groß, dass Premierminister Rishi Sunak kürzlich die Sortierung Ihres Mülls in „ sieben verschiedene Behälter “ in eine Liste von Umweltvorschlägen aufgenommen hat, von denen er sagte, er werde sie nicht zur Politik machen. „Wir werden Ihnen, dem britischen Volk, niemals unnötige und harte Maßnahmen auferlegen“, sagte er.

Das Kieler Unternehmen ResteRitter spült auf Festivals Teller, Tassen und Besteck, um den Einsatz von Einwegartikeln zu vermeiden

Aber in Deutschland, so stellte ich schnell fest, ist es weniger umstritten, den Müll zu trennen, als ihn in die falsche Tonne zu werfen. In dem halben Dutzend Wohnungen, in denen ich mit Deutschen zusammengelebt habe, hat sich keiner meiner Mitbewohner jemals um die Mülltrennung gekümmert. Sie werfen Papier in die blaue Tonne, Lebensmittel in die grüne, Metalldosen und Plastikverpackungen in die gelbe und den Restmüll, der übrig bleibt, in die schwarze Tonne. Wir würden Elektroschrott an speziellen Sammelstellen abgeben. Glasflaschen und Gläser wurden die Straße entlang zu großen Müllcontainern gebracht, an denen strenge Schilder angebracht waren, die es den Leuten verbot, sonntags oder abends Sachen hineinzuwerfen.

Die meisten Glasflaschen in Deutschland unterliegen einem Pfandsystem. Sie zahlen für ein Getränk acht bis 15 Cent mehr, können Ihr Geld aber zurückfordern, indem Sie die leeren Flaschen zum örtlichen Supermarkt zurückbringen, sie dort waschen und wiederverwenden. Nicht jeder ist bereit, sich die Mühe zu machen – ich bin nicht der Einzige, der zu Hause monatelang Kisten mit leeren Flaschen hortet –, aber am Ende werden fast alle zurückgenommen. Es gibt sogar „Rücknahmeautomaten“ in Geschäften und an öffentlichen Orten, die eingeworfene Flaschen automatisch scannen, sortieren und einen Gutschein für das entsprechende Pfand ausgeben (wenn die Flasche nicht Teil des Systems ist, wird sie wieder ausgespuckt).

Für diejenigen, die zu faul sind, ihr Leeres zurückzugeben, vielleicht nach einem abendlichen Drink im Park, gibt es auch eine informelle Alternative. Die Deutschen lassen regelmäßig Flaschen in geordneten Stapeln in Mülleimern liegen, damit sie von Flaschensammlern oder Flaschensammlern abgeholt werden . Viele dieser Sammler sind ohne Unterkunft oder in prekären Lebensverhältnissen und fordern Pfand auf unerwünschte Flaschen, um niedrige Löhne oder Renten aufzubessern. Das System ist kein Ersatz für die Überbrückung der enormen Wohlstandsungleichheit im Land, aber es trägt dazu bei, ein wenig Geld von Partygängern zu Menschen in Armut zu verlagern und gleichzeitig die Straßen sauber zu halten.

Das Unternehmen von Janine Falke verwandelt Haare in Matten, die Öl absorbieren und als Abwasserfilter dienen können

Die ersten Flaschenpfandsysteme in Deutschland gab es bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in einzelnen Brauereien, wurden aber erst vor 20 Jahren zum Bundesgesetz. Der große Aufschwung für das Recyclingsystem des Landes erfolgte 1991, als sich die Mülldeponien mit Hausmüll füllten. Die Regierung hat ein Gesetz verabschiedet, um die Reinigungskosten auf die Hersteller abzuwälzen, und ein „Grüner Punkt“-Symbol auf der Verpackung eingeführt, um anzuzeigen, dass der Hersteller eine Gebühr für die Sammlung, Sortierung und Verwertung des Abfalls zahlt. Das System hat sich in der gesamten EU ausgebreitet.

Trotz aller Erfolge beim Sortieren ihres Mülls fällt es den Deutschen schwer, ihn vollständig zu recyceln. Die Menge an Plastikmüll ist in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten um 64 % gestiegen, die Recyclingmenge ist jedoch nur geringfügig gestiegen. Mittlerweile hat sich die verbrannte Menge fast versiebenfacht. Umweltgruppen haben Befürchtungen geäußert, dass die tatsächliche Recyclingquote niedriger ist, als die offiziellen Zahlen vermuten lassen, da sie auch für das Recycling ungeeignete Gegenstände und ins Ausland verbrachte Abfälle umfassen.

Wir könnten die Hälfte des Problems über Nacht lösen, wenn wir als Gesellschaft es nur wollten

Moritz Dietsch

„Spitzenreiter in der EU zu sein, ist sicherlich etwas, worauf man stolz sein kann, aber es gibt viele Vorbehalte“, sagt Jack McQuibban von Zero Waste Europe, der die Recyclingquote Deutschlands auf etwa 60 % schätzt. „Die Tatsache, dass das Recycling in Deutschland in den letzten fünf oder sechs Jahren sozusagen zum Stillstand gekommen ist, gibt Anlass zur Sorge.

„Ich denke, man muss sich über Selbstzufriedenheit Sorgen machen“, fügt er hinzu. „Wenn die Menschen das Gefühl haben, allein durch Recycling genug zu tun, reicht das nicht aus, um die Abfallkrise wirklich zu bewältigen.“

Bei meinem Besuch konnte ich bereits eine halbe Stunde nach meiner Ankunft am Hauptbahnhof einen Eindruck von Kiels neuer müllfreier Philosophie bekommen. Auf der Suche nach einer Mahlzeit, die keine Falafel war, aus einem Dönerladen , Deutschlands bevorzugtem Fast-Food-Restaurant, betrat ich ein vegetarisches mexikanisches Restaurant, das gerade geschlossen hatte. Die Kellner reichten mir ein Spinat-Curry, das auf Bestellung zubereitet, aber nicht abgeholt worden war, ohne von mir zu erwarten, dass ich dafür bezahlen würde. Übrig gebliebene Mahlzeiten werden von den Mitarbeitern mit nach Hause genommen oder an Bedürftige verteilt, erklärt einer von ihnen. „Man muss ein bisschen Menschlichkeit haben.“

Bettina Aust, die Präsidentin des Kieler Stadtrats

Dann ist da noch Janine Falke, Friseurin und Salonbesitzerin in Kiel, die seit zwei Jahrzehnten miterlebt, wie die Haare ihrer Kunden zu Boden fallen und in der Müllverbrennungsanlage landen. Was die Leute nicht wissen, sagt sie, ist, dass Haare starke fettbindende Eigenschaften haben. „Ich fand es immer schade, diese Ressource als Müll zu entsorgen.“

Während der Covid-Pandemie gründete Falke ein Unternehmen, um die Haare aus 30 Salons der Stadt in nützliche Produkte zu verwandeln. Sie arbeitet mit einer Firma zusammen, um es mit Maschinen zu Matten zu verarbeiten, die Öl absorbieren und als Filter in der Industrie oder in der Kanalisation verwendet werden können. Das Projekt, das von der Stadt unterstützt wird, befindet sich noch in der Feinabstimmung, bevor es mit dem Verkauf beginnt. „Wir haben ein Produkt, das skalierbar ist, aber im Moment müssen wir zu viel mit unseren Händen arbeiten.“

Institutionen und Unternehmen müssen sich verbessern, aber kleine Verhaltensänderungen können viel bewirken, sagt Moritz Dietsch, Mitbegründer von ResteRitter, einem Startup in Kiel, das Obst und Gemüse „rettet“, das kurz vor dem Wegwerfen steht, und Marmelade herstellt Chutney von ihnen. „Das Schöne ist, dass wir die Hälfte des Problems über Nacht lösen könnten, wenn wir als Gesellschaft es nur wollten.“

Deutschland wirft jedes Jahr 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weg, 59 % davon stammen aus Privathaushalten. Die Bundesregierung plant, die Lebensmittelverschwendung von Menschen und Restaurants bis zum Ende des Jahrzehnts zu halbieren, hat jedoch bisher Schwierigkeiten, große Fortschritte zu erzielen.

Dietschs neuestes Projekt ist der Ersatz von Einwegartikeln in der Festivalgastronomie. Er und sein Team bringen alte Teller, Tassen und Besteck zu Großveranstaltungen mit und spülen sie in einer mobilen Spüle ab, sodass an den Essensständen keine Einwegverpackungen mehr mitgebracht werden müssen.

Die meisten Projekte zur Abfallreduzierung werden von Freiwilligen durchgeführt, sagt Dietsch, und sind daher dadurch begrenzt, wie viel die Menschen in ihrer Freizeit erreichen können. Ihr Ziel ist es, ein funktionierendes Geschäftsmodell zur Lösung des Problems zu finden. „Wir leben in einer kapitalistischen Gesellschaft, und wenn wir das System nicht ändern wollen, müssen wir innerhalb dieses Systems handeln.“

Ob das funktioniert, hängt von den Kosten der Müllentsorgung und der Bereitschaft der Menschen ab, ihre Gewohnheiten zu ändern. Bisher scheint das Interesse daran, Waren einmal zu verwenden und sie dann dem Recycling zuzuführen, größer zu sein als an der wiederholten Verwendung.

Aust, der Vorsitzende des Kieler Stadtrats, sagt, dass viele Menschen so sehr auf Recycling bedacht seien, dass sie nicht darüber nachgedacht hätten, ihre Einkäufe wiederzuverwenden oder zu reduzieren. „Sie denken einfach nicht weiter darüber nach.“ Eine Umfrage des Deutschen Verpackungsinstituts, einer Branchenlobbygruppe, ergab, dass 76 % der Menschen der Meinung sind, Recycling sei der beste Weg, mit gebrauchten Verpackungen umzugehen. Nur die Hälfte der Befragten gaben die Wiederverwendung an.

In gewisser Hinsicht zeigt die Besessenheit Deutschlands, Müll zu trennen, wie Millionen individueller Entscheidungen, die täglich in Haushalten und am Arbeitsplatz im ganzen Land getroffen werden, dazu beitragen können, den Planeten vor schädlichen Schadstoffen zu schützen. Doch angesichts der boomenden Kunststoffproduktion und der noch immer in Häfen in Afrika und Asien anlegenden Schiffe mit Plastikmüll zeigt Deutschlands Vertrauen in das Recycling auch die Gefahren auf, die mit dem Versuch einhergehen, ein Chaos zu beseitigen, anstatt es von vornherein zu vermeiden.

„Glückwunsch an Deutschland, aber das reicht nicht“, sagt McQuibban. „Wir müssen jetzt über das reine Recycling hinausgehen.“

Quelle : The Guardian

Recent Comments

No comments to show.

Übersetzen