Home » Warum Es Mir Nicht Leid Tut Ich Habe Gelernt, Die Leere Englische Angewohnheit Aufzugeben, Mich Ständig Zu Entschuldigen
Deutschland Europa Globale Nachrichten Nachrichten Regierung

Warum Es Mir Nicht Leid Tut Ich Habe Gelernt, Die Leere Englische Angewohnheit Aufzugeben, Mich Ständig Zu Entschuldigen

Als ich in Großbritannien ruderte, hatte ich nie die Häufigkeit des Wortes „Entschuldigung“ in meinen alltäglichen Interaktionen in Frage gestellt. Ich öffnete sogar Türen für Leute und entschuldigte mich dafür, dass ich ihnen im Weg stand, als sie an mir vorbeigingen. Nun, die Idee, jemandem einen Gefallen zu tun und sich gleichzeitig für die bloße Existenz zu entschuldigen, klingt lächerlich, aber alte Gewohnheiten lassen sich nur schwer ausmerzen – vor allem, wenn niemand Sie darauf aufmerksam macht.

Das änderte sich alles, als ich nach Deutschland zog , wo ich vier Jahre lang lebte. Ich habe an der Universität Deutsch studiert, aber nichts kann einen wirklich auf die gesellschaftlichen Normen eines anderen Landes vorbereiten, bis man vollständig in dessen Kultur eingetaucht ist. Im tiefsten Bayern, in der Kleinstadt Ingolstadt, wo es keine Seltenheit ist, Menschen in Lederhosen einkaufen zu sehen, bekam ich einen Crashkurs, wie ich meinen Atem für die Dinge aufspare, die ich eigentlich meinte. Aber wenn man sagt, was man meint, muss man verlernen, was man eigentlich sagen soll. In meinem neuen Zuhause stießen meine britische Indirektheit und die gelegentlichen Demonstrationen beiläufiger Reue auf Verwirrung und manchmal sogar auf leichte Verärgerung.

Eines Tages betrat ich die Küche meiner Wohngemeinschaft, als meine deutsche Mitbewohnerin gerade das Zimmer verließ. Ich stand ihr im Weg, also platzte ich kurz mit „Entschuldigung“ heraus und ging zum Spülbecken. Zu meiner Überraschung drehte sich mein Mitbewohner verwirrt zu mir um und fragte: „Warum entschuldigst du dich ständig?“ Ich war überrascht. Das hatte mich noch nie jemand gefragt. Ich musste innehalten und nachdenken, um eine Antwort zu finden. Ehrlich gesagt hatte „Entschuldigung“ für mich seine Bedeutung verloren. Es war wie Atmen – etwas, das ich unbewusst tat. “Ich weiß nicht. Ich sage das nicht so oft, oder?“ Ich antwortete etwas defensiv. Es folgte ein kurzer, freundlicher Vortrag über die negativen Auswirkungen, wenn man sich ständig entschuldigt. Anscheinend hätte es Auswirkungen auf mein Selbstwertgefühl. Ich würde glauben, dass ich an den Dingen schuld sei – und das würde mir das Gefühl geben, ein allgemeines Ärgernis zu sein, was ich aber nicht war.

Von diesem Moment an fing ich mich und hielt jedes Mal inne, wenn ich das S-Wort aussprechen wollte. Anfangs tat ich das aus Angst, meine deutschen Freunde zu verärgern. Doch mit der Zeit wurde die Angewohnheit, impulsive Reueausbrüche durch einen kurzen Moment der Stille zu ersetzen, befreiender. Ich würde meine Rede analysieren und mich fragen: Was fühle ich in diesem Moment wirklich? Ist das, was ich gleich sagen werde, wirklich notwendig? Sage ich das, weil ich das Gefühl habe, dass ich es tun sollte, oder weil ich es tatsächlich will ?

Es ist kaum verwunderlich, dass die Deutschen eine unverblümte Kommunikation bevorzugen – ihre Sprache hat einige der wörtlichsten Wörter auf dem Planeten. Nehmen wir zum Beispiel das Wort Durchfall. Während sich die Briten vielleicht beschönigend auf „die Läufe“ oder „die Squits“ beziehen, werden die Deutschen Ihnen einfach sagen, dass sie „durch den Fall“ ( Durchfall ) haben. Direktheit ist nicht unangenehm, wenn sie in Ihrer Sprache verankert ist. Wenn Sie Ihren Staubsauger als Staubsauger , einen Tintenfisch als Tintenfisch und Ihr Zahnfleisch als Zahnfleisch bezeichnen , warum kommen Sie dann in Ihrem Alltag nicht direkt zur Sache?

Und so wird Höflichkeit in Deutschland mit Transparenz, direkter Kommunikation und Zuverlässigkeit gleichgesetzt – nicht mit vagen Nettigkeiten oder oberflächlicher Reue. Die Leute wollen wissen, wo sie stehen. Zu sagen „Es macht mir nichts aus“ ist nicht hilfreich. Es ist ein Hindernis. Unverbindliche Antworten wie „Vielleicht komme ich später noch“ werden als Teilnahmebestätigung gewertet. Zu meiner großen Überraschung nahm sich eine Freundin sogar ein paar Tage frei, um mit mir einen Ausflug zu machen, nachdem ich ihr gesagt hatte: „Das klingt nach einer guten Idee.“ Dann wäre ich vielleicht frei.“

Als ich meinen Englischschülern sagte: „Es wäre großartig, wenn Sie das bis morgen als Hausaufgabe erledigen könnten“, stellte ich zu meiner Überraschung fest, dass bis zum nächsten Tag noch keine einzige Person in der Klasse diese Aufgabe erledigt hatte. „Aber Sie haben das Wort ‚könnte‘ verwendet, Miss. Die Hausaufgaben waren optional“, meldete sich ein kluger Alec zu Wort. Als ich mich im Klassenzimmer umsah und hoffte, in der Menge ein schuldbewusstes Gesicht zu finden, bemerkte ich, dass der Rest der Klasse zustimmend nickte, als hätte der Schüler gerade das Offensichtliche gesagt. Natürlich hatte niemand seine Hausaufgaben gemacht – ich hatte einen Konditionalsatz verwendet. Großartig. Notiz für mich selbst: Wenn Sie möchten, dass jemand tatsächlich etwas tut, verwenden Sie den Imperativ. „Mach das bis morgen für deine Hausaufgaben“ erzielte ausnahmslos bessere Ergebnisse.

Mein Aufenthalt in Deutschland hat mich gelehrt, das zu sagen, was ich eigentlich meinte: nicht mehr und nicht weniger. Und ich habe mich vom S-Wort abgewöhnt: Es ist jetzt ausschließlich für Situationen reserviert, in denen ich wirklich das Gefühl habe, im Unrecht zu sein. Ich fühle mich authentischer – und das habe ich den Deutschen zu verdanken.

  • Melita Cameron-Wood ist Journalistin, Audioproduzentin, Synchronsprecherin, EFL-Lehrerin und Deutsch-Englisch-Übersetzerin

Quelle : The Guardian

Recent Comments

No comments to show.

Übersetzen