Home » Israel-hamas-krieg Eröffnet Deutsche Debatte Über Die Bedeutung Von „Nie Wieder“
Deutschland Europa Globale Nachrichten Israel Krieg Nachrichten

Israel-hamas-krieg Eröffnet Deutsche Debatte Über Die Bedeutung Von „Nie Wieder“

Der Satz „Nie wieder“ ist seit den Schrecken des von den Nazis angeführten Holocaust an der jüdischen Bevölkerung Europas der zentrale Grundsatz der politischen Identität Deutschlands. Doch der Krieg zwischen Israel und der Hamas hat eine erbitterte Debatte über die wahre Bedeutung des Ausdrucks ausgelöst und die Meinungen unter den Anhängern der dominanten deutschen intellektuellen Tradition gespalten.

In einem im Guardian veröffentlichten Brief stellen mehrere prominente deutsche und internationale Persönlichkeiten, die von der Frankfurter Schule der neomarxistischen „Kritischen Theorie“ beeinflusst sind, ihrem prominentesten lebenden Mitglied, Jürgen Habermas, gegenüber. Sie argumentieren, dass „Nie wieder“ auch bedeuten muss, sich der Möglichkeit bewusst zu sein, dass das, was sich in Gaza abspielt, einem Völkermord gleichkommen könnte.

In einer am 13. November veröffentlichten Stellungnahme plädierte Habermas dafür, dass das „Nie wieder“-Prinzip vor allem zu einem deutschen Engagement für den Schutz jüdischen Lebens und des Existenzrechts Israels führen müsse.

Der 94-jährige Habermas, der wegen seiner Schriften zu Macht und Gerechtigkeit manchmal als zeitgenössischer Nachfolger der Aufklärungsphilosophen bezeichnet wird, argumentierte, dass Israels militärische Vergeltung nach den Hamas-Angriffen vom 7. Oktober „im Prinzip gerechtfertigt“ sei . Das daraus resultierende Blutvergießen in Gaza mit einem Völkermord zu vergleichen, sei jenseits einer akzeptablen Debatte, sagte er.

„Bei aller Sorge um das Schicksal der palästinensischen Bevölkerung […] geraten die Maßstäbe der Urteilskraft völlig ins Wanken, wenn dem Vorgehen Israels völkermörderische Absichten zugeschrieben werden“, heißt es in der Erklärung, die auch vom Politologen Rainer Forst und dem Rechtsanwalt Klaus unterzeichnet wurde Günther und die Friedensforscherin Nicole Deitelhoff.

Als Reaktion darauf wiederholt Habermas in dem am Mittwoch veröffentlichten Brief seine Verurteilung des Hamas-Angriffs und der Geiselnahme, bringt jedoch seine Besorgnis über die „offensichtlichen Grenzen der zum Ausdruck gebrachten Solidarität“ des Philosophen und seiner Mitautoren zum Ausdruck.

„Die Sorge der Erklärung um die Menschenwürde wird nicht ausreichend auf die palästinensischen Zivilisten in Gaza ausgedehnt, denen Tod und Zerstörung bevorstehen“, heißt es weiter. „Es wird auch nicht auf Muslime in Deutschland angewendet oder ausgeweitet, die unter zunehmender Islamophobie leiden. Solidarität bedeutet, dass der Grundsatz der Menschenwürde für alle Menschen gelten muss. Dafür müssen wir das Leid aller Betroffenen eines bewaffneten Konflikts anerkennen und angehen.“

In dem Brief heißt es weiter: „Wir sind besorgt darüber, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht erwähnt wird, das auch Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit wie Kollektivstrafen, Verfolgung und die Zerstörung ziviler Infrastruktur, einschließlich Schulen, Krankenhäuser und Kultstätten, verbietet.“

Obwohl „nicht alle Unterzeichner glauben, dass die rechtlichen Standards für Völkermord erfüllt sind“, heißt es in dem Brief, sind sich alle „einig, dass dies eine Frage der legitimen Debatte ist“.

Am Sonntag sagte eine Gruppe von UN-Experten, es gebe „Beweise für eine zunehmende Aufstachelung zum Völkermord“ gegen das palästinensische Volk. Israelische Beamte lehnen dies ab.

Die vollständige Liste der mehr als 100 Unterstützer des Briefes umfasst mehrere Akademiker, die entweder direkt aus der Frankfurter Schule hervorgegangen sind oder an der New Yorker New School for Social Research beschäftigt sind, die sich in derselben Tradition der kritischen Theorie bewegt.

Weitere Unterzeichner sind der Ökonom Adam Tooze, der Rechtshistoriker Samuel Moyn sowie die Philosophinnen Amia Srinivasan und Nancy Fraser.

Am 7. Oktober wurden mehr als 1.200 Menschen, überwiegend Zivilisten, von Hamas-Kämpfern getötet. Nach Angaben der von der Hamas geführten Gesundheitsbehörden wurden seit Beginn der israelischen Gegenoffensive in Gaza mehr als 14.000 Menschen getötet.

Am Mittwoch einigten sich Israel und die Hamas auf eine Vereinbarung über die Freilassung von 50 in Gaza als Geiseln gehaltenen Frauen und Kindern im Gegenzug für die Freilassung von 150 palästinensischen Frauen und Kindern aus israelischen Gefängnissen während eines viertägigen Waffenstillstands.

Die 1923 gegründete Frankfurter Schule wandte die marxistische Theorie auf Philosophie und Sozialtheorie an, um den Aufstieg des Faschismus aus scheinbar liberalen europäischen Gesellschaften zu verstehen. Habermas, ein ehemaliger Assistent von Theodor Adorno, vertrat eine optimistischere Haltung als die Gründungsmitglieder der Institution und versuchte, einen intellektuellen Rahmen für demokratische Gesellschaften zu schaffen, die im Rahmen des Marktkapitalismus operieren.

Habermas‘ Brief spiegelt einen starken, parteiübergreifenden pro-israelischen Konsens in der deutschen Politik wider. Das Hin und Her der Erklärungen erfolgt im Zusammenhang mit einem am 7. November von den drei Mitte-Links- und Liberalen-Parteien der Koalitionsregierung von Olaf Scholz vorgelegten Entschließungsantrag , der die Auslieferung nichtdeutscher Staatsbürger vorschlägt Sie verbreiteten Hass gegen Juden und entzogen Kultureinrichtungen, die die Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung (BDS) unterstützen, finanzielle Mittel.

Kritiker befürchten, dass eine solche Resolution auch dazu führen würde, dass berechtigte Kritik an der israelischen Politik zum Schweigen gebracht würde. In Berlin erwägt der Stadtsenat, die Finanzierung des Oyoun-Kulturzentrums im Bezirk Neukölln der deutschen Hauptstadt einzustellen, nachdem sich die Direktoren des Zentrums Berichten zufolge geweigert hatten, eine Friedensmahnwache einer linken jüdischen Gruppe abzusagen.

Quelle : The Guardian

Recent Comments

No comments to show.

Übersetzen