Behörden in europäischen Staaten müssen die Überstellung von Flüchtlingen und Asylsuchenden aus dem Nordkaukasus zurück nach Russland sofort stoppen, wo ihnen Folter und andere Misshandlungen drohen und sie möglicherweise gezwungen werden, im russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu kämpfen, sagte Amnesty International in einem neuen Forschungsdokument, das heute veröffentlicht wurde.
Europa: Der Punkt ohne Wiederkehr stellt fest, dass Behörden unter anderem in Kroatien, Frankreich, Deutschland, Polen und Rumänien Asylbewerber, die vor der Verfolgung im Nordkaukasus geflohen waren, um in europäischen Staaten Asyl zu suchen, ausgeliefert oder abzuschieben versucht haben oder versucht haben ihnen das Recht auf internationalen Schutz verweigern. Aufgrund ihrer religiösen und ethnischen Identität – die Mehrheit der Menschen in der Region sind Muslime und gehören neben anderen Ethnien Tschetschenen, Dagestani und Inguschen an – wurden angeblich ganze Gemeinschaften als „gefährliche Extremisten“ gebrandmarkt, die eine existenzielle Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellen Sie rechtfertigen ihre Rückkehr in eine Region, in der ihre Rechte tatsächlich gefährdet sind.
„Es ist skandalös, dass trotz Behauptungen, die gesamte justizielle Zusammenarbeit mit Russland nach der umfassenden Invasion der Ukraine eingestellt zu haben, mehrere europäische Staaten damit drohen, Menschen, die vor der Verfolgung im russischen Nordkaukasus geflohen sind, genau an den Ort zurückzuschicken, an dem diese Misshandlungen stattgefunden haben. Die europäischen Länder müssen erkennen, dass vielen Personen mit einem solchen Hintergrund bei ihrer Rückkehr Verhaftung oder Entführung, Folter, andere Misshandlungen oder Zwangsrekrutierung drohen“, sagte Nils Muižnieks, Direktor des Europa-Regionalbüros von Amnesty International.
Es ist ein Skandal, dass mehrere europäische Staaten damit drohen, Menschen, die vor der Verfolgung im russischen Nordkaukasus geflohen sind, genau an den Ort zurückzuschicken, an dem diese Misshandlungen stattgefunden haben.Nils Muižnieks, Europadirektor, Amnesty International
„Die Situation derjenigen, die aus dem Nordkaukasus geflohen sind, hat sich aufgrund der weiteren Verschlechterung der Menschenrechtsstandards in Russland seit dem Einmarsch in die Ukraine dramatisch verschlechtert. Sie sind Verfolgung durch Folter, willkürliche Inhaftierung und gewaltsames Verschwindenlassen ausgesetzt, ohne dass sie zu Hause zur Rechenschaft gezogen werden können, und wurden in der Vergangenheit in europäischen Staaten stigmatisiert und zur Abschiebung oder Auslieferung ins Visier genommen.
Die Menschenrechtslage im Nordkaukasus, insbesondere in Tschetschenien, ist dramatisch. Jeder, der kritische Ansichten äußert, sich für die Menschenrechte engagiert oder als Mitglied der LGBTI-Gemeinschaft wahrgenommen wird, läuft Gefahr, ins Visier genommen zu werden, ebenso wie seine Freunde und Familienangehörigen.
Seit Beginn der umfassenden Invasion der Ukraine hat sich die ohnehin schlechte Menschenrechtslage in Russland erheblich verschlechtert. Das Risiko von Folter und anderen Misshandlungen, die vor der Invasion in Haftanstalten weit verbreitet waren, hat zugenommen, und es gibt glaubwürdige Berichte, dass ethnische Minderheiten in Russland überproportional in die Streitkräfte mobilisiert werden. Wer sich weigert oder versucht, vor der Mobilisierung zu fliehen, riskiert schwere Menschenrechtsverletzungen.
Ein tschetschenischer Asylbewerber sagte gegenüber Amnesty International: „Menschen werden von der Straße geholt und man hat zwei Möglichkeiten: entweder für 10 Jahre ins Gefängnis oder in den Kampf.“ Gefängnis in Tschetschenien … es ist, als ob du nicht mehr existierst. Aber wenigstens könntest du dich nach 10 Jahren outen. Es ist wahrscheinlich besser, als mobilisiert zu werden, zu kämpfen, zu sterben.“
Der Austritt Russlands aus der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und das Vorgehen gegen die unabhängige Menschenrechtsüberwachung im Land haben das Risiko von Menschenrechtsverletzungen dramatisch erhöht und den Opfern ein wichtiges Mittel genommen, um die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.
Vielen Menschen aus dem Nordkaukasus, die vor der schlimmen Situation in ihrer Heimat geflohen sind, droht nun die Ausweisung, Auslieferung oder Abschiebung aus europäischen Ländern, was einen Verstoß gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung darstellen würde. Die Drohung der Staaten, Menschen nach Russland zurückzuschicken, erfolgt vor dem Hintergrund der in Europa vorherrschenden Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen aus dem Nordkaukasus, die größtenteils Muslime sind. Dieses Risiko hat seit der israelischen Bombardierung des Gazastreifens und den zunehmend gewalttätigen Angriffen, Verhaftungen und Tötungen im Westjordanland nach den Hamas-Angriffen auf Südisrael am 7. Oktober zugenommen.
Das Verbot der Rückführung bei Gefahr von Folter und anderer Misshandlung gilt absolut und erlaubt keine Ausnahmen, auch nicht aus Gründen der nationalen Sicherheit. Die Rechtsgrundlage für Übermittlungen nach Russland ist häufig undurchsichtig oder falsch, einschließlich der Verwendung geheimer Beweise der Sicherheitsdienste und unbegründeter Anschuldigungen aus Russland selbst, insbesondere in Form von „Red Notices“ von Interpol. Russland hat solche Bekanntmachungen instrumentalisiert, um politische Gegner, Dissidenten, Menschenrechtsverteidiger, Journalisten und deren Verwandte und Mitarbeiter ins Visier zu nehmen. Einige europäische Staaten akzeptieren auch von Natur aus unzuverlässige „diplomatische Zusicherungen“ gegen Folter von den russischen Behörden, um die Rückführung von Menschen aus dem Nordkaukasus zu rechtfertigen. Aus Russland, wo Folter an der Tagesordnung ist und das Strafrechtssystem regelmäßig missbraucht wird, stellen solche „Zusicherungen“ lediglich einen Versuch dar, die absolute Verpflichtung eines Staates zu umgehen, eine Person nicht an einen Ort zu schicken, an dem sie der Gefahr schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt wäre .
Das Risiko einer Abschiebung aus Frankreich nach Russland hat sich erheblich erhöht, nachdem ein Mann aus dem Nordkaukasus am 13. Oktober 2023 in Arras einen Lehrer tödlich erstochen hatte. In den Tagen nach dem Anschlag in Arras forderte Präsident Macron ein „rücksichtsloses“ Vorgehen was er als „Extremismus“ bezeichnete, mit einem „besonderen Ansatz gegenüber jungen Männern im Alter zwischen 16 und 25 Jahren aus dem Kaukasus“. Der Präsident ermächtigte außerdem seinen Innenminister Gérald Darmanin, die russischen Behörden bezüglich möglicher Transfers zu befragen. Berichten zufolge gibt es Pläne für die Abschiebung von bis zu elf Personen nach Russland.
Frankreich arbeitet seit langem mit Russland bei der Abschiebung von Tschetschenen zusammen, die im Verdacht stehen, „Extremisten“ zu sein. Im Februar 2022 starb Daoud Muradov, ein junger Tschetschene, der von Frankreich nach Russland abgeschoben worden war, obwohl eindeutige Beweise dafür vorlagen, dass ihm Folter oder andere Misshandlungen drohen, unter verdächtigen Umständen in der Haft. Die französischen Behörden hatten ihn nicht nur abgeschoben, sondern den russischen Behörden auch Details seines Asylantrags mit den persönlichen Daten derjenigen, die ihm bei der Flucht geholfen hatten, sowie seiner Familienangehörigen übergeben.
Frankreich ist nicht die einzige europäische Regierung, die bereit ist, Menschen nach Russland zu schicken und damit gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung zu verstoßen – das absolute Verbot, Menschen an Orte zu schicken, an denen sie derart schweren Misshandlungen ausgesetzt sind.
In Rumänien nahmen nationale Behörden im März 2022 die tschetschenische Asylbewerberin Amina Gerikhanova mit der Begründung fest, sie stelle eine angebliche Bedrohung für die nationale Sicherheit dar. Sie war nach der russischen Invasion im Februar 2022 aus ihrer Heimat in der Ukraine geflohen. Die rumänischen Grenzschutzbeamten trennten sie von ihrem kleinen Sohn und hielten sie aufgrund einer roten Mitteilung von Interpol bis zur Auslieferung fest. Ihre Auslieferung an Russland wurde erst nach einem massiven öffentlichen Aufschrei und der Verhängung einstweiliger Maßnahmen durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gestoppt. Rumänien gewährte ihr schließlich Asyl.
Wer in den Nordkaukasus zurückgeschickt wird, birgt große Risiken und es ist unzumutbar, die Rückkehr von Asylbewerbern mit dem Vorwand der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten zu rechtfertigen.Nils Muižnieks
Magomed Zubagirov floh 2017 vor der Verfolgung in seiner Heimat Dagestan. Er ließ sich mit seiner Frau in der Ukraine nieder, musste aber im März 2022 erneut fliehen, als Russlands groß angelegte Invasion begann. Trotz seines Asylantrags an der polnisch-ukrainischen Grenze verweigerten ihm die polnischen Behörden die Einreise auf der Grundlage einer Interpol-Roten Mitteilung aus Russland und deportierten ihn stattdessen dorthin.
„Seit einigen Jahren haben europäische Regierungen und Institutionen die schwerwiegenden Risiken ignoriert oder heruntergespielt, denen jeder ausgesetzt ist, der in den Nordkaukasus zurückkehrt. Diese Risiken sind jetzt noch akuter und es ist unzumutbar, den Vorwand der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten zu nutzen, um die Rückkehr von Asylbewerbern zu rechtfertigen“, sagte Nils Muižnieks.
„Europäische Regierungen müssen sofort alle Überstellungen von Menschen nach Russland stoppen, denen Folter oder andere Menschenrechtsverletzungen drohen, und anerkennen, dass diese Risiken für Personen aus dem Nordkaukasus erheblich höher sind. Angesichts der schlechten Menschenrechtslage in Russland und des anhaltenden Krieges in der Ukraine muss der Schutzbedarf der Menschen in Europa fair beurteilt werden.“